Fachschaftsinitiative Jura Heidelberg
Arnauld, Andreas – Völkerrecht – 5. Auflage 2022, C.F. Müller

Arnauld, Andreas – Völkerrecht – 5. Auflage 2022, C.F. Müller

Das Lehrbuch „Völkerrecht“ von Andreas von Arnauld ist mit seinen 631 Seiten ein umfassendes Werk, das sich insbesondere an Studierende mit dem Schwerpunkt Völkerrecht richtet. Durch seine systematische und tiefgehende Darstellung der völkerrechtlichen Themen eignet es sich gleichermaßen für die erste Einführung wie auch für die Vertiefung im Rahmen von Klausuren, der Studien- oder Seminararbeit und der mündlichen Prüfung im Schwerpunkt.

I. Aufbau und Übersichtlichkeit

Ein großer Vorteil des Buches ist das übersichtlich gestaltete Inhaltsverzeichnis, das es ermöglicht, schnell zu den gesuchten Themen zu gelangen. Besonders praktisch ist die Kombination von Seiten- und Randnummern, die das Navigieren im Buch erleichtert.

II. Inhalt

Das Lehrbuch bietet eine ausführliche Einführung in das Völkerrecht und deckt eine Vielzahl von Teilgebieten ab, wie zum Beispiel das Menschenrecht, das Diplomatenrecht und das Völkerstrafrecht. Es gelingt dem Autor, auch schwierige Themen klar und nachvollziehbar darzustellen. Die Kapitel beginnen jeweils mit einer allgemeinen Einführung, was gerade für Studierende, die sich zum ersten Mal mit diesen Rechtsgebieten auseinandersetzen, einen guten Einstieg bietet oder der Auffrischung dienen kann.

Allerdings darf man sich auf viel Text und lange Abschnitte einstellen. Es ist eine intensive Auseinandersetzung mit dem Stoff erforderlich, denn auf den einzelnen Seiten finden sich viele Informationen, die konzentriert verarbeitet werden müssen. Für Studierende, die eine knackige und kompakte Darstellung bevorzugen, könnte dieses Buch daher nur beschränkt zu empfehlen.

Besonders hilfreich sind die Kontrollfragen am Ende jedes Kapitels. Sie bieten eine gute Möglichkeit, das Gelernte noch einmal zu überprüfen und zu vertiefen. Außerdem enthalten die Kapitel Fallbeispiele und kurze Fälle mit Lösungshinweisen, die das theoretisch erlernte Wissen in die Praxis übertragen.

III. Veranschaulichung und Praxisnähe

Ein weiterer Pluspunkt sind die zahlreichen Schemata und Grafiken, die komplexe Zusammenhänge veranschaulichen. Gerade bei abstrakten völkerrechtlichen Themen kann dies das Verständnis erleichtern. Besonders positiv hervorzuheben ist zudem die Einbindung wichtiger Urteile. Diese werden nicht nur genannt, sondern auch kurz erläutert, was es den Studierenden ermöglicht, die Rechtsprechung gezielt nachzuvollziehen.

Die Fallbeispiele sind praxisnah und gut ausgewählt. Durch die Lösungshinweise kann man sich gut auf Klausuren vorbereiten und das theoretische Wissen in die Anwendung bringen. Ein begleitender Klausurenkurs vom selben Autor, der zum Buch erhältlich ist, bietet zusätzliche Übungsmöglichkeiten.

IV. Fazit

Insgesamt bietet Andreas von Arnaulds „Völkerrecht“ Studierenden eine sehr fundierte und umfassende Einführung in das Völkerrecht. Die Aufbereitung mit Kontrollfragen, Fallbeispielen und Grafiken sorgt dafür, dass das Buch für die Prüfungsvorbereitung hervorragend geeignet ist. Allerdings sollte man sich auf längere, detaillierte Texte einstellen, die eine konzentrierte Auseinandersetzung erfordern. Wer sich jedoch intensiv und gründlich mit dem Völkerrecht befassen möchte, für den ist dieses Buch genau richtig.