Diese Rezension behandelt das Werk Kommunalrecht Baden-Württemberg von Matthias
Müller aus der Reihe „JURIQ Erfolgstraining“ des C.F. Müller-Verlages. In seiner 3. Auflage aus dem Jahr 2014 umfasst es 139 Seiten und kostet 17,99 €.
I. Vorbemerkung
II. Struktur
III. Inhalt
IV. Layout
V. Fazit
I. Vorbemerkung
Der „Müller “ will Elemente des klassischen Lehrbuchs mit der eigenen Unterrichtserfahrung verbinden, um ein umfassendes Lehrkonzept aus Skript und Onlinetraining zu bieten.
Ob ihm dies gelingt, soll im Folgenden geklärt werden.
II. Struktur
Die grobe Gliederung des Buches lautet folgendermaßen:
1. Teil – Rechtliche Grundlagen des Kommunalrechts
2. Teil – Die Gemeinde im Staatsaufbau
3. Teil – Kommunale Selbstverwaltungsgarantie
4. Teil – Aufgaben der Gemeinde
5. Teil – Einwohner und Bürger der Gemeinde
6. Teil – Beteiligung von Einwohnern und Bürgern
7. Teil – Öffentliche Einrichtungen
8. Teil – Die Organe der Gemeinde
9. Teil – Ausschüsse, Ältestenrat, Jugendgemeinderat
10. Teil – Stellvertreter des Bürgermeisters, Beigeordnete, Beauftragung, Bevollmächtigung
11. Teil – Die Gemeinderatssitzung
12. Teil – Kommunales Satzungsrecht
13. Teil – Aufsicht
14. Teil – Kommunalverfassungsstreit
15. Teil – Besondere Verwaltungsformen
16. Teil – Landkreise
17. Teil – Überblick: Interkommunales Zusammenarbeit
18. Teil – Überblick: Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden
Die einzelnen Kapitel beginnen direkt mit dem ersten Oberpunkt und gliedern sich dann je nach Umfang dieser in weitergehende Unterpunkte. Allem vorangestellt ist eine kurze Einleitung des Autors zum Grundgedanken der Buchreihe, verbunden mit einer Legende der im Buch verwendeten Symbole. Zusätzlich findet sich nach dem Inhaltsverzeichnis das – vom Inhalt des Buches losgelöste – Lernthema 3. Eine in der JURIQ-Reihe eingefügte Reihe von Lerntipps, die dem Leser bei dem Absolvieren eines erfolgreichen Examens in dem Maße unterstützen soll, indem sie auf Lernumstände eingeht. Im vorliegenden Buch werden Tipps zur richtigen Pauseneinteilung und dem persönlichen Lernrhythmus gegeben.
Zur Verdeutlichung hier die Gliederung des 5. Teils, wie sie im Buch abgedruckt ist:
5. Teil Einwohner und Bürger der Gemeinde
A. Einwohner
I. Begriff des Einwohners
II. Den Einwohnern Gleichgestellten
1. Grundbesitzer und Gewerbetreibende – § 10 III GemO
2. Juristische Personen und Personenvereinigungen – § 10 IV GemO B. Bürger
I. Begriff
II. Ehrenamtliche Tätigkeit – § 15 GemO
1. Pflicht zur ehrenamtlichen Tätigkeit
2. Vertretungsverbot – § 17 III GemO
3. Ausschluss wegen Befangenheit – § 18 GemO C. Übungsfall Nr. 1
An das Ende des Buches ist ein umfangreiches Stichwortverzeichnis gestellt, das zum Auffinden der gesuchten Materie sehr hilfreich ist. Durch eine durchgehende Randnummerierung der einzelnen Abschnitte ist eine schnelle Suche der gewünschten Problematik ohne Weiteres möglich.
III. Inhalt
Matthias Müller schafft es einen umfassenden ersten Überblick über das Kommunalrecht in Baden-Württemberg zu geben. Geeignet erscheint es vor allem für den Einstieg und das kurzfristige Wiederholen vor einer Prüfung – jedoch nicht für das Staatsexamen. Dafür fehlt dem Buch die nötige Tiefe.
Das wird unter anderem dadurch deutlich, dass das Buch mit 9 Literaturangaben auskommt. Auch wird häufig die Gegenansicht eines Streitstandes nur pauschal mit einem Verweis in der Fußnote abgehandelt. Verlangt es einen nach tiefer gehenden Erörterungen der Dogmatik, bleibt einem nur die Lektüre anderer Werke.
Insgesamt aber, erfüllt das Buch die Erwartungen an ein Skript. Es gibt den notwendigen Überblick und verlangt vom Leser Eigeninitiative für eine Vertiefung – die dadurch angeregt wird, dass in der Fußnote auf einen Vertreter der Gegenansicht verwiesen wird. Als besonders gelungenen Inhalt ist die Möglichkeit des Onlinerepititoriums unbedingt anzusprechen. Dieser besondere – code-geschützte – Inhalt ist ein bis dato seltener Service, der zum Wiederholen anregt und durch die Prüfung des gerade Erlernten das Lernen desselben unterstützt
IV. Layout
Das Buch besteht aus mehreren längeren Absätzen, die durch Randnummern voneinander getrennt sind und wie oben beschrieben der Orientierung dienen. Die Papierfarbe ist weiß.
In den in Abschnitte aufgeteilten Fließtext sind Hinweiskästen eingearbeitet, die entweder tiefer gehende Hinweise, Klausurtipps oder einen Verweis auf das Onlinetraining beinhalten. Auch die Prüfungsschemata sind farblich hervorgehoben und als solche gekennzeichnet. Besonders positiv fällt die im Prüfungsschema und auch im Fließtext an den Rand gesetzten Hinweise auf ein Problem durch ein vergrößertes graues P auf.
Zum allgemeinen Layout lässt sich sagen, dass der Aufbau mit einem Klausuraufbau vergleichbar ist, dabei aber nie zu kleinteilig wird, sonder dort, wo es nötig wird, weitergehende Unterpunkte setzt. Immer dann, wenn es die Materie des Kapitels es anbietet, folgt ein Übungsfall, der durch den orangen Balken am äußeren Rand auch bei geschlossenem Buch schnell gefunden werden kann. Schließlich sind die kleinen Cartoons anzusprechen, die immer wieder die Lektüre auflockern.
V. Fazit
Trotz seiner Mängel bzgl. des Tiefgangs seiner Ausführungen, bleibt dieses Buch lesenswert. Durch die Anwendung verschiedener Mittel der Lernförderung und seinem Aufbau (s. dazu unter IV.) und seiner grds. vollständigen Wiedergabe des Kommunalrechts kann der „Müller “ dem Leser gute Hilfe beim Lernen dieses Rechtsgebietes geben.“