Matthias Müller: JURIQ Erfolgstraining | Öffentliches Recht – Kommunalrecht Baden-Württemberg, 3. Auflage, 139 S., 17,99 €, C.F. Müller-Verlag

Diese Rezension behandelt das Werk Kommunalrecht Baden-Württemberg von Matthias
Müller aus der Reihe „JURIQ Erfolgstraining“ des C.F. Müller-Verlages. In seiner  3. Auflage aus dem  Jahr 2014 umfasst es 139 Seiten und kostet 17,99 €.

I.    Vorbemerkung
II.   Struktur
III. Inhalt
IV.  Layout
V. Fazit

 

I. Vorbemerkung

Der „Müller “ will Elemente des klassischen Lehrbuchs mit der eigenen Unterrichtserfahrung verbinden, um ein umfassendes Lehrkonzept aus Skript und Onlinetraining zu bieten.
Ob ihm dies gelingt,  soll im Folgenden geklärt  werden.
II. Struktur
Die grobe Gliederung des Buches lautet  folgendermaßen:
1.   Teil – Rechtliche  Grundlagen des Kommunalrechts
2.   Teil – Die Gemeinde im Staatsaufbau
3.   Teil – Kommunale Selbstverwaltungsgarantie
4.  Teil – Aufgaben der Gemeinde
5.   Teil – Einwohner und Bürger der Gemeinde
6.   Teil – Beteiligung von Einwohnern und Bürgern
7.   Teil – Öffentliche  Einrichtungen
8.   Teil – Die Organe der Gemeinde
9.   Teil – Ausschüsse, Ältestenrat, Jugendgemeinderat
10. Teil – Stellvertreter des Bürgermeisters, Beigeordnete, Beauftragung, Bevollmächtigung
11. Teil – Die Gemeinderatssitzung
12. Teil – Kommunales Satzungsrecht
13. Teil – Aufsicht
14. Teil – Kommunalverfassungsstreit
15. Teil – Besondere Verwaltungsformen
16. Teil – Landkreise
17. Teil – Überblick: Interkommunales Zusammenarbeit
18. Teil – Überblick: Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden
Die einzelnen Kapitel beginnen direkt mit dem  ersten Oberpunkt und gliedern sich dann je nach Umfang  dieser  in weitergehende Unterpunkte. Allem vorangestellt ist eine kurze Einleitung des Autors zum Grundgedanken der Buchreihe, verbunden mit einer Legende der im Buch verwendeten Symbole. Zusätzlich findet  sich nach dem  Inhaltsverzeichnis das – vom Inhalt des Buches losgelöste – Lernthema 3. Eine in der JURIQ-Reihe eingefügte Reihe von Lerntipps, die dem  Leser bei dem  Absolvieren  eines  erfolgreichen Examens in dem  Maße unterstützen soll, indem  sie auf Lernumstände eingeht. Im vorliegenden Buch werden Tipps zur richtigen Pauseneinteilung und dem  persönlichen Lernrhythmus gegeben.

Zur Verdeutlichung hier die Gliederung des 5. Teils, wie sie im Buch abgedruckt ist:

5. Teil Einwohner und Bürger der Gemeinde
A. Einwohner
I.    Begriff des Einwohners
II.   Den Einwohnern Gleichgestellten
1.   Grundbesitzer und Gewerbetreibende – § 10 III GemO
2.   Juristische  Personen und Personenvereinigungen – § 10 IV GemO B. Bürger
I.    Begriff
II.   Ehrenamtliche Tätigkeit – § 15 GemO
1.   Pflicht zur ehrenamtlichen Tätigkeit
2.   Vertretungsverbot – § 17 III GemO
3.   Ausschluss  wegen Befangenheit – § 18 GemO C. Übungsfall  Nr. 1
An das Ende des Buches ist ein umfangreiches Stichwortverzeichnis gestellt, das zum Auffinden der gesuchten Materie  sehr hilfreich ist. Durch eine durchgehende Randnummerierung der einzelnen Abschnitte ist eine schnelle  Suche der gewünschten Problematik ohne Weiteres möglich.


III. Inhalt

Matthias Müller schafft es einen  umfassenden ersten Überblick über  das Kommunalrecht in Baden-Württemberg zu geben. Geeignet erscheint es vor allem für den Einstieg und das kurzfristige  Wiederholen vor einer Prüfung  – jedoch  nicht für das Staatsexamen. Dafür fehlt dem  Buch die nötige Tiefe.
Das wird unter  anderem dadurch deutlich,  dass das Buch mit 9 Literaturangaben auskommt. Auch wird häufig die Gegenansicht eines Streitstandes nur pauschal mit einem Verweis in der Fußnote abgehandelt. Verlangt es einen  nach tiefer gehenden Erörterungen der Dogmatik,  bleibt  einem  nur die Lektüre anderer Werke.
Insgesamt aber, erfüllt das Buch die Erwartungen an ein Skript. Es gibt den notwendigen Überblick und verlangt  vom Leser Eigeninitiative für eine Vertiefung  – die dadurch angeregt wird, dass in der Fußnote auf einen  Vertreter  der Gegenansicht verwiesen  wird. Als besonders gelungenen Inhalt ist die Möglichkeit  des Onlinerepititoriums unbedingt anzusprechen. Dieser besondere – code-geschützte – Inhalt ist ein bis dato  seltener Service, der zum Wiederholen anregt und durch  die Prüfung  des gerade Erlernten das Lernen desselben unterstützt

IV. Layout
Das Buch besteht aus mehreren längeren Absätzen,  die durch  Randnummern voneinander getrennt sind und wie oben beschrieben der Orientierung dienen. Die Papierfarbe ist weiß.
In den  in Abschnitte aufgeteilten Fließtext sind Hinweiskästen eingearbeitet, die entweder tiefer gehende Hinweise, Klausurtipps oder  einen  Verweis auf das Onlinetraining beinhalten. Auch die Prüfungsschemata sind farblich hervorgehoben und als solche gekennzeichnet. Besonders positiv fällt die im Prüfungsschema und auch im Fließtext an den  Rand gesetzten Hinweise auf ein Problem durch  ein vergrößertes graues P auf.
Zum allgemeinen Layout lässt sich sagen,  dass der Aufbau mit einem  Klausuraufbau vergleichbar ist, dabei  aber  nie zu kleinteilig wird, sonder dort, wo es nötig wird, weitergehende Unterpunkte setzt. Immer dann,  wenn es die Materie  des Kapitels es anbietet, folgt ein Übungsfall,  der durch den  orangen Balken am äußeren Rand auch bei geschlossenem Buch schnell gefunden werden kann. Schließlich sind die kleinen Cartoons anzusprechen, die immer wieder die Lektüre auflockern.

V. Fazit
Trotz seiner Mängel  bzgl. des Tiefgangs seiner Ausführungen, bleibt  dieses  Buch lesenswert. Durch die Anwendung verschiedener Mittel der Lernförderung und seinem Aufbau (s. dazu unter  IV.) und seiner  grds. vollständigen Wiedergabe des Kommunalrechts kann der „Müller “ dem  Leser gute Hilfe beim Lernen dieses Rechtsgebietes geben.“